Skip to content

Voraussetzungen

Wie Du sicher schon weißt, erfolgt der Einstieg in den Polizeiberuf über ein dreijähriges Bachelorstudium.
Das bedeutet, Du benötigst die Berechtigung studieren zu dürfen (Hochschulzugangsberechtigung). Hierzu zählen das Abitur und die Fachhochschulreife.

ABER: Wir ermöglichen Dir auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife den Einstieg! Wie genau das geht? Das ist abhängig davon, welche Vorbildung Du mitbringst. Mit einem Klick auf deine Vorbildung erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, um Dich bewerben zu können.

 

Ich möchte zur Polizei mit/als...

warte nicht länger!

Du bist gerade dabei, Dein Abitur bzw. Deine Fachhochschulreife zu absolvieren oder hast Deinen Abschluss bereits in der Tasche?
Dann musst Du folgende allgemeine Voraussetzungen erfüllen:
  • Du hast die deutsche Staatsbürgerschaft, die eines anderen EU-Staates, eines Staates aus dem europäischen Wirtschaftsraum oder Du bist im Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis.
  • Du hast sechs Jahre Englischunterricht besucht oder kannst ein Zertifikat über eine abgelegte Prüfung gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, Level B 1 (entspricht dem Leistungsstand der Klasse 10, Sekundarstufe 1) vorlegen.
  • Du bist gerichtlich nicht bestraft.
  • Du bist am Tag der Einstellung nicht älter als 31 Jahre (Ausnahmen sind im Einzelfall möglich).
  • Du bist im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B oder der Prüfbescheinigung Begleitetes Fahren ab 17 (BF17). Vorlage des Nachweises bis spätestens einen Monat vor Einstellung.
  • Du hast das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (oder höherwertig). Wir benötigen den Nachweis hierüber spätestens einen Monat vor Studienbeginn.
  • Du bist darüber hinaus gesund und sportlich.

Hinweis zum Schwimmabzeichen:
Gemäß der Neuauflage der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen vom 01.01.2020 wird ab dem Jahr 2020 altersunabhängig das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) ausgestellt.

Höherwertige Schwimmnachweise (z. B. Deutsche Schwimmabzeichen Silber oder deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze) werden auch mit Ausstellungsdatum vor dem 01.01.2020 als Schwimmnachweis anerkannt.

Im Einzelfall sind Ausnahmen möglich. Bitte erkundige Dich bei uns, wenn Du nicht alle Voraussetzungen erfüllst.

Unter folgender Nummer erreichst Du uns bei WhatsApp:

0123 4567891

Belehrungsdokumente

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

bevor Du dich in unserem Bewerbungsportal registrieren kannst, müsstest du das Dokument „Belehrung“ downloaden und es Dir aufmerksam durchlesen. Hast du Fragen zu den Inhalten? Dann ruf uns gerne unter Tel.: 05541/702-243 an.

Im Anschluss musst Du das Dokument unterzeichnen – das geht auch ganz einfach digital. Anleitungen hierzu findest Du weiter unten.

Die unterschriebene Belehrung lädst du am Ende deiner Bewerbung im Uploadbereich hoch.

Achte bitte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig upzuloaden, nur dann kann Deine Bewerbung zeitnah bearbeitet werden.

Hinweis: Wenn du minderjährig bist, benötigst du zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Dokument.

Wie kannst du unterschreiben?

Du hast verschiedene Möglichkeiten die Behlerungsunterlagen zu unterschreiben:

 

  1. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument auf deinem iPhone. Du findest es in der Dateien-App oder wo du es eben gespeichert hast.
  2. Markieren-Werkzeug finden: Tippe auf das Markieren-Symbol. Das sieht oft aus wie eine Stiftspitze in einem Kreis (✏️). Meistens findest du es oben rechts oder unten auf dem Bildschirm, nachdem du das PDF geöffnet hast.
  3. Unterschrift hinzufügen: Unten erscheint jetzt eine Werkzeugleiste. Tippe auf das Plus-Zeichen (+) und wähle dann Unterschrift.
  4. Unterschreiben (oder auswählen):
    • Falls du noch keine Unterschrift gespeichert hast: Tippe auf „Unterschrift hinzufügen oder entfernen“ und dann auf das Plus (+), um eine neue zu erstellen. Unterschreibe mit deinem Finger (oder Apple Pencil) auf dem Bildschirm und tippe auf „Fertig“.
    • Falls du schon eine Unterschrift gespeichert hast: Wähle sie einfach aus der Liste aus.
  5. Unterschrift platzieren: Deine Unterschrift erscheint als ein Kasten auf dem PDF. Ziehe sie mit dem Finger an die richtige Stelle im Dokument. Du kannst auch die Größe ändern, indem du an den blauen Ecken ziehst.
  6. Speichern: Wenn die Unterschrift an der richtigen Stelle ist und die Größe passt, tippe oben (meist links oder rechts) auf „Fertig“.
  1. App installieren (falls nötig): Suche im Google Play Store nach „Adobe Acrobat Reader“ und installiere die App.
  2. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument, das du unterschreiben möchtest. Du kannst es meist direkt aus deinem Download-Ordner oder einer anderen App öffnen. Wähle „Mit Adobe Acrobat Reader öffnen“, falls du gefragt wirst.
  3. Bearbeitungsmodus starten: Tippe unten rechts auf das blaue Stift-Symbol (oft steht „Ausfüllen und unterschreiben“ oder ähnlich dabei).
  4. Unterschrift erstellen/hinzufügen:
    • Tippe auf das Füller-Symbol (sieht aus wie eine Stiftspitze).
    • Wähle „Unterschrift erstellen“ oder „Signatur hinzufügen„.
    • Du kannst jetzt mit deinem Finger (oder einem Eingabestift, falls du einen hast) direkt auf dem Bildschirm unterschreiben.
    • Tippe auf „Fertig“ oder „Anwenden„, wenn du mit deiner Unterschrift zufrieden bist. Die App speichert diese Unterschrift meistens für die zukünftige Verwendung.
  5. Unterschrift platzieren: Tippe auf die Stelle im PDF-Dokument, wo deine Unterschrift erscheinen soll. Deine eben erstellte Unterschrift wird dort eingefügt.
  6. Anpassen (optional): Du kannst die eingefügte Unterschrift antippen und halten, um sie zu verschieben oder die Größe über die Eckpunkte anzupassen.
  7. Speichern: Wenn alles passt, tippe auf das Häkchen-Symbol (oft oben links), um die Änderungen zu speichern. Das unterschriebene Dokument wird gespeichert (manchmal als neue Kopie, manchmal wird das Original überschrieben, je nach App-Einstellung).

Fertig! Dein PDF ist nun digital unterschrieben und du kannst es wie gewünscht weiterleiten.

  1. Software installieren (falls nötig): Stelle sicher, dass du Adobe Acrobat Reader DC auf deinem Computer installiert hast. Wenn nicht, kannst du es kostenlos von der Adobe-Website herunterladen.
  2. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument, das du unterschreiben möchtest, mit Adobe Acrobat Reader DC.
  3. Werkzeugleiste finden: Suche nach der Werkzeugleiste „Ausfüllen und unterschreiben“. Diese findest du oft in der rechten Spalte oder unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“. Manchmal gibt es auch direkt im Dokument ein Feld, das eine Signatur anfordert. Klicke darauf.
  4. „Selbst unterschreiben“ wählen: Klicke auf das Symbol, das wie ein Füller aussieht (oft mit „Unterschreiben“ oder „Signieren“ beschriftet) und wähle die Option „Unterschrift hinzufügen“.
  5. Unterschrift erstellen (falls zum ersten Mal):
    • Tippen: Gib deinen Namen ein. Adobe schlägt verschiedene Schreibstile vor.
    • Zeichnen: Zeichne deine Unterschrift mit der Maus, dem Touchpad oder einem Stift (wenn du ein Grafiktablett hast).
    • Bild: Lade ein Bild deiner eingescannten Unterschrift hoch.
    • Wähle eine Option und klicke auf „Anwenden“.
  6. Unterschrift platzieren: Deine Maus wird nun zur Unterschrift. Klicke an die Stelle im Dokument, wo die Unterschrift erscheinen soll. Du kannst die Größe danach noch anpassen.
  7. Speichern: Speichere das Dokument. Adobe schlägt oft vor, es unter einem neuen Namen zu speichern (z. B. „Dokumentname_unterschrieben.pdf“), damit das Original unverändert bleibt. Klicke auf „Datei“ -> „Speichern unter…“.

 

Alternativ kannst Du Dir das Dokument natürlich auch ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen bzw. abfotografieren.

Die unterschriebene Belehrung lädst du am Ende deiner Bewerbung im Uploadbereich hoch.

Platz für ergänzende Hinweise

In den nächsten Monaten
schon was vor?

Bewirb Dich jetzt und starte in Kürze

 in Dein Studium!