Skip to content

Auswahlverfahren

Vom computergestützten Eignungstest bis zur Einstellung – hier findest Du alle Informationen rund um das Auswahlverfahren.

Was erwartet Dich nach Absenden Deiner Bewerbung?

Das Auswahlverfahren findet zentralisiert in der Polizeiakademie in Hann Münden statt. Nach jedem Testabschnitt teilen wir Dir unmittelbar mit, ob Deine Reise bei uns weitergeht und Du Deinem Wunschberuf einen Schritt näher gekommen bist.

Prüfung Deiner Bewerbung

Im ersten Schritt des Auswahlverfahrens prüfen wir, ob Du alle nötigen Voraussetzungen für eine Bewerbung bei uns erfüllst und ob Deine Unterlagen vollständig sind. Bitte achte darauf, alle notwendigen Unterlagen hochzuladen. Falls Du Dich schriftlich bewirbst, beachte unsere Checkliste. Das vermeidet zusätzliche Arbeit, Kosten und wir können Dich zeitnah für unseren ersten Testabschnitt einladen.

Nach Eingang Deiner Bewerbung senden wir Dir zeitnah eine Bestätigung über den Eingang dieser zu.

1. Testtag

Die Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Im Rahmen der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit möchten wir feststellen, ob Du den besonderen körperlichen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes genügst.

Der Leistungstest setzt sich aus 2 Prüfungsmodulen zusammen:

  • 3.000 Meter-Lauf
  • Hallenparcours mit:

Koordinationsteil, Farmers Walk, Überlaufen einer Langbank, Überwinden eines Sprungkastens, Personenrettung, Waffenhandhabung, Merkfähigkeitsaufgabe

Überblick Hallenparcours

Die einzelnen Stationen

Die Übung startet mit einer Vorwärtsrolle über die Turnmatte. Anschließend wird das Hindernis linksseitig umlaufen, um dann den rechts befindlichen Hürdensystem zu überspringen und wieder zu durchkrabbeln.

Dieser Ablauf muss auch auf der gegenüberliegenden Seite erfolgen, wobei das Hindernis in der Mitte umlaufen werden muss.

Wird das Hürdensystem dabei verrutscht oder gar umgeworfen, muss das Übungsfeld wieder in seinen ursprünglichen Aufbau gebracht werden.

Bei dieser Übung stehen 2 Kettlebells an der Startlinie und werden nach dem Startkommando von der Testperson jeweils in die rechte und linke Hand genommen.

Es folgt ein Transport in aufrechter Körperhaltung über eine Distanz von 60 m. Nach 15 m muss ein Hütchen umgangen/umlaufen werden, um anschließend wieder zurück in Richtung Startlinie zu gehen. Dieser Vorgang wird noch ein zweites Mal durchgeführt.

Während dieser Übung dürfen die Kettlebells nicht abgesetzt werden.

Gewichte pro Seite:

männlich: 24kg

weiblich: 16kg

Gewichte für die Bewerber/innen der zweijährigen-FOS:

männlich: 16kg

weiblich: 12kg

Eine umgedrehte Langbank muss auf beiden Füßen auf der schmalen Seite passiert werden. Wird die Bank dabei verlassen, muss das Überlaufen der Bank von vorn begonnen werden. Wird die Bank verrutscht oder gar umgeworfen, muss die Bank in den ursprünglichen Aufbau gebracht werden.

Es wird mit Anlauf versucht den Sprungkasten zu überwinden. Dabei müssen beide Füße auf dem Kasten zumindest für eine kurze Zeit aufsetzen. Anschließend springt man auf eine Weichbodenmatte hinab.
Die Wahl der zum Erklimmen des Hindernisses angewendeten Technik wird nicht vorgegeben, nicht zulässig ist jedoch das Aufstützen in den Griffmulden des Turnkastens bzw. in den Zwischenräumen der Kastenteile.

Bei dieser Übung sitzt eine ca. 70 kg schwere Rettungspuppe (Dummy) an der Startlinie mit dem Rücken zur Transportstrecke. Für die Bewerber/innen der zweijährigen-FOS wird ein geringeres Gewicht des Rettungsdummys gewählt.

Nach dem Startkommando wird der Dummy in den Rettungsgriff gebracht, um ihn über eine Strecke von 15 m zu transportieren. Hierbei befindet sich nach 7,5 m ein Hütchen, so dass in Richtung des Startpunkts zurücktransportiert wird. Die Übung endet, sobald der Dummy wieder an der Startlinie abgesetzt wurde.

Waffenhandhabung

Die Testperson empfängt eine nicht schussfähige Waffe und soll lediglich den Abzug betätigen.

Testbewertung

Die Übung gilt als bestanden, wenn die Waffe in einem ordnungsgemäßen Griff gehalten werden kann und der Finger zur Betätigung des Abzuges lang genug ist.

3.000-Meter-Lauf

bild_3k_lauf

Der 3.000-Meter-Lauf wird auf der Aschenbahn des Sportplatzes absolviert.

Hierzu sind 7,5 Runden á 400 Meter zu laufen.

Bitte beachte, dass der Sporttest auch im Winter im Freien stattfindet.

Testbewertung

männlich: 17 Minuten

weiblich:  20 Minuten

Vorbereitung

Wir raten Dir, vor Deinem Test ausreichend zu trainieren, um optimal auf die Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit vorbereitet zu sein.

Um Dir bei der Vorbereitung behilflich zu sein, stellen wir Dir hier einen Trainingsplan zur Verfügung.

1. Testtag

Der computergestützte Eignungstest

Der nächste Schritt auf Deinem Weg zur Polizeikommissaranwärterin, bzw. zum Polizeikommissaranwärter ist ein computergestützter Eignungstest.

Wichtig zu wissen:

  • Es handelt sich um einen reinen Computertest.
  • Geprüft werden u.a. Gedächtnisübungen, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, schlussfolgerndes Denken, Rechtschreibung & Grammatik
  • Dauer: ca. 3 1/2 Stunden (inkl. Pause).

Um dich optimal auf den computergestützten Eignungstest vorzubereiten, empfehlen wir Dir, mit unserem Trainingsmodul zu üben. Den Link dafür erhältst du bei Bestätigung Deiner Bewerbung von uns. Lass Dich nicht von der anfänglichen Schwierigkeit abschrecken – bei regelmäßigem Training wirst Du eine stetige Steigerung Deiner Leistung feststellen!

Wenn Du bis hier alle Testmodule bestanden hast, bieten wir Dir eine kostenfreie Übernachtung auf dem Gelände der Polizeiakademie an. Am Folgetag geht es dann mit dem Präsentationsgespräch weiter. Die genaue Zeit wird Dir zum Ende des ersten Testtages mitgeteilt.

2. Testtag

DAS PRÄSENTATIONSGESPRÄCH

BIST DU GEEIGNET?

Eine Auswahlkommission wird in einem sich anschließenden Interview mit Dir beurteilen, ob Du für den Polizeiberuf geeignet bist. Hierfür möchten wir u.a. Deine Fähigkeiten in Bereichen wie Bürgerorientierung, Berufsmotivation/Einstellung zum Beruf, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit feststellen und bewerten.

Das gesamte Präsentationsgespräch wird etwa 50 – 55 Minuten dauern. Bitte wundere Dich nicht, wenn das Interview etwas anders verläuft, als Du es erwartest. Die Kommission orientiert sich an einem Leitfaden und hat sich bereits im Voraus für bestimmte Fragen entschieden, die dann im Verlauf des Interviews gestellt werden. Das Präsentationsgespräch wirkt dadurch ggf. etwas strenger als ein frei geführtes Gespräch.

Der Ablauf

Das Präsentationsgespräch gliedert sich in zwei Teile: Zuerst wirst Du zu einer Alltagssituation eine 5- minütige Präsentation halten – für die Vorbereitung hast Du 10 Minuten Zeit. Anschließend folgt das Gespräch, welches wir mit einigen Nachfragen zu Deiner Person und zu Deinem Berufswunsch starten. Im nächsten Schritt werden Dir Situationen aus dem Berufsalltag einer Polizistin/ eines Polizisten vorgestellt. Du wirst dann zu dem Verhalten als Polizistin/ Polizist befragt, um die Situation zu bewältigen. In diesem Teil ist es sehr wichtig, dass Du Schritt für Schritt beschreibst, wie Du Dich in dieser Situation verhalten würdest.

Eine situative Frage könnte lauten:  
“Stelle Dir bitte vor Du bist Polizist/in. Du gehst gerade zusammen mit Deinem Kollegen auf Fußstreife und siehst, wie sich ein offensichtlich kerngesunder Autofahrer auf einen Behindertenplatz stellt und im Begriff ist das Auto zu verlassen. Was tust Du? Bitte beschreibe Dein Verhalten Schritt für Schritt.“

Nach dem Präsentationsgespräch erfährst Du unmittelbar, ob Du grundsätzlich geeignet bist.

Wenn ja, kommst Du auf die Rankingliste und erfährst zu einem späteren Zeitpunkt, ob Du auch eine Einstellungszusage erhältst.

Dafür meldet sich die die Polizeiakademie zu gegebener Zeit bei Dir.

Die Einstellungszusage kann allerdings vorbehaltlich sein, sofern noch Verfahrensschritte ausstehen.

BITTE BEACHTE
Solltest Du einen längeren Auslandsaufenthalt planen, bewirb Dich bitte mit zeitlichem Vorlauf, so dass Du Dein Auswahlverfahren bis zur Abreise komplett durchlaufen kannst.

3. Testtag

Die polizeiärztliche Untersuchung

Die medizinischen Unterlagen schicken wir Dir per Mail vorab. Der Termin für die medizinische Untersuchung wird Dir je nach erreichter Punktzahl und Kapazität am jeweiligen Standort zugesandt.

Die Untersuchung findet bei einem der sechs Medizinischen Dienste statt und dauert ca. 4 -5 Stunden. Geprüft wird, ob Du den besonderen gesundheitlichen Anforderungen des Polizeidienstes genügst.

Deine medizinischen Unterlagen bringst Du bitte am Tag der Untersuchung mit. Der Hausarztbogen und die Selbstauskunft sind zwingend am Untersuchungstag vorzulegen.

Es ist nicht erforderlich, nüchtern zum Untersuchungstermin zu erscheinen. Das Trinken von Wasser im Vorfeld ist sogar ausdrücklich erwünscht.

Bring Dir außerdem etwas zum Frühstücken bzw. Mittagessen mit.

Belastungs-EKG

Im Rahmen der Untersuchungen findet ein Belastungs-EKG statt, mit dem u.a. die Ausdauerleistungsfähigkeit überprüft wird.

Weitere Untersuchungen

Z.B. Ruhe-EKG, Labortest, Blut-Drogentest, Größe und Gewicht, Zahnstatus, Lungenfunktionstest, Sehtest, Hörtest, ärztliche körperliche Untersuchung und weitere.

BMI

Für eine Einstellung bei der Polizei Niedersachsen sollte Dein Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18 und 27,5 liegen. Liegt der BMI außerhalb der Toleranzen, wird die Bewerberin bzw. der Bewerber grundsätzlich als polizeidienstuntauglich eingestuft.

Der Polizeivollzugsdienst stellt besondere Anforderungen an die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie an die seelische Belastbarkeit. Die medizinische Überprüfung zur Feststellung dieser Polizeidiensttauglichkeit von Bewerber*Innen unterliegt der Dienstvorschrift (PDV 300) 

Bei medizinischen Fragen (z. B. bei Augenproblemen) wende Dich bitte an unseren Medizinischen Dienst unter (0551) 491 -2078 oder -2074 oder per E-Mail an medizinische-auswahl-goettingen@zpd.polizei.niedersachsen.de .

Die Einstellung

Nachdem Du alle Auswahlschritte durchlaufen hast, wirst Du, sofern Du nicht eine Direktzusage erhalten hast, in die für Deine Wunschbehörde gültige Rankingliste eingeordnet.

Die Besten erhalten die Zusage für ein dreijähriges Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen, sofern bis zur Einstellung keine Tatsachen hinzukommen, die Deine Eignung in Frage stellen.

Unter folgender Nummer erreichst Du uns bei WhatsApp:

0123 4567891

Einschränkungen und Erkrankungen,
die grundsätzlich zur Polizeidienstuntauglichkeit führen können

Augen:

  • Bei ei­ner Myo­pie (Kurz­sich­tig­keit) darf die Bre­chungs­a­no­ma­lie der Au­gen vor der Ope­ra­ti­on nicht über dem Wert von -5,0 Di­op­tri­en und bei ei­ner Hy­per­opie (Weit­sich­tig­keit) nicht über +3,0 Di­op­tri­en lie­gen bzw. ge­le­gen ha­ben. Einzelfälle bis -6 bzw. +4 Dioptrien, bei Hornhautverkrümmung 5 Dioptrie (Astigmatismus) können geprüft werden)
  • Visus ohne Korrektur: Bei Myopen vor Vollendung des 20. Lebensjahres unter 0,5 ein- oder beidseitig; Einzelfälle bis 0,3 können geprüft werden. Nach Vollendung des 20. Lebensjahres unter 0,3 ein- oder beidseitig; Einzelfälle bis 0,1 können geprüft werden.
  • Visus mit Korrektur: Unter 1,0 auf dem besseren und unter 0,8 auf dem schwächeren Auge.
  • Bei Hyperopen: Hyperopie in Cycloplegie über +2,5 dpt. auf einem Auge.
  • Farbuntüchtigkeit
  • Fehlende oder gestörte räumliche Sehleistung mit einem Bildpunktverschiebungswinkel von mehr als 100 Winkelsekunden.
  • Augenveränderungen, die aus ärztlicher Sicht das Benutzen von Haftschalen unverzichtbar machen.
  • Dämmerungssehschärfe
  • Blendungsempfindlichkeit

Befunde nach erfolgter Augenlaser-OP werden erst nach sechs Monaten beim Regionalmedizinischen Dienst abschließend beurteilt

ANDERE ERKRANKUNGEN:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen der Bewegungsorgane, bzw. des Skelettsystems
  • Psychische Erkrankungen
  • Allergische Erkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Wir weisen darauf hin, dass diese Auflistung nicht abschließend ist.

Bei bestehenden Vorerkrankungen erfolgt im Rahmen der medizinischen Überprüfung eine einzelfallbezogene Prüfung.

Belehrungsdokumente

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

bevor Du dich in unserem Bewerbungsportal registrieren kannst, müsstest du das Dokument „Belehrung“ downloaden und es Dir aufmerksam durchlesen. Hast du Fragen zu den Inhalten? Dann ruf uns gerne unter Tel.: 05541/702-243 an.

Im Anschluss musst Du das Dokument unterzeichnen – das geht auch ganz einfach digital. Anleitungen hierzu findest Du weiter unten.

Die unterschriebene Belehrung lädst du am Ende deiner Bewerbung im Uploadbereich hoch.

Achte bitte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig upzuloaden, nur dann kann Deine Bewerbung zeitnah bearbeitet werden.

Hinweis: Wenn du minderjährig bist, benötigst du zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Dokument.

Wie kannst du unterschreiben?

Du hast verschiedene Möglichkeiten die Behlerungsunterlagen zu unterschreiben:

 

  1. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument auf deinem iPhone. Du findest es in der Dateien-App oder wo du es eben gespeichert hast.
  2. Markieren-Werkzeug finden: Tippe auf das Markieren-Symbol. Das sieht oft aus wie eine Stiftspitze in einem Kreis (✏️). Meistens findest du es oben rechts oder unten auf dem Bildschirm, nachdem du das PDF geöffnet hast.
  3. Unterschrift hinzufügen: Unten erscheint jetzt eine Werkzeugleiste. Tippe auf das Plus-Zeichen (+) und wähle dann Unterschrift.
  4. Unterschreiben (oder auswählen):
    • Falls du noch keine Unterschrift gespeichert hast: Tippe auf „Unterschrift hinzufügen oder entfernen“ und dann auf das Plus (+), um eine neue zu erstellen. Unterschreibe mit deinem Finger (oder Apple Pencil) auf dem Bildschirm und tippe auf „Fertig“.
    • Falls du schon eine Unterschrift gespeichert hast: Wähle sie einfach aus der Liste aus.
  5. Unterschrift platzieren: Deine Unterschrift erscheint als ein Kasten auf dem PDF. Ziehe sie mit dem Finger an die richtige Stelle im Dokument. Du kannst auch die Größe ändern, indem du an den blauen Ecken ziehst.
  6. Speichern: Wenn die Unterschrift an der richtigen Stelle ist und die Größe passt, tippe oben (meist links oder rechts) auf „Fertig“.
  1. App installieren (falls nötig): Suche im Google Play Store nach „Adobe Acrobat Reader“ und installiere die App.
  2. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument, das du unterschreiben möchtest. Du kannst es meist direkt aus deinem Download-Ordner oder einer anderen App öffnen. Wähle „Mit Adobe Acrobat Reader öffnen“, falls du gefragt wirst.
  3. Bearbeitungsmodus starten: Tippe unten rechts auf das blaue Stift-Symbol (oft steht „Ausfüllen und unterschreiben“ oder ähnlich dabei).
  4. Unterschrift erstellen/hinzufügen:
    • Tippe auf das Füller-Symbol (sieht aus wie eine Stiftspitze).
    • Wähle „Unterschrift erstellen“ oder „Signatur hinzufügen„.
    • Du kannst jetzt mit deinem Finger (oder einem Eingabestift, falls du einen hast) direkt auf dem Bildschirm unterschreiben.
    • Tippe auf „Fertig“ oder „Anwenden„, wenn du mit deiner Unterschrift zufrieden bist. Die App speichert diese Unterschrift meistens für die zukünftige Verwendung.
  5. Unterschrift platzieren: Tippe auf die Stelle im PDF-Dokument, wo deine Unterschrift erscheinen soll. Deine eben erstellte Unterschrift wird dort eingefügt.
  6. Anpassen (optional): Du kannst die eingefügte Unterschrift antippen und halten, um sie zu verschieben oder die Größe über die Eckpunkte anzupassen.
  7. Speichern: Wenn alles passt, tippe auf das Häkchen-Symbol (oft oben links), um die Änderungen zu speichern. Das unterschriebene Dokument wird gespeichert (manchmal als neue Kopie, manchmal wird das Original überschrieben, je nach App-Einstellung).

Fertig! Dein PDF ist nun digital unterschrieben und du kannst es wie gewünscht weiterleiten.

  1. Software installieren (falls nötig): Stelle sicher, dass du Adobe Acrobat Reader DC auf deinem Computer installiert hast. Wenn nicht, kannst du es kostenlos von der Adobe-Website herunterladen.
  2. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument, das du unterschreiben möchtest, mit Adobe Acrobat Reader DC.
  3. Werkzeugleiste finden: Suche nach der Werkzeugleiste „Ausfüllen und unterschreiben“. Diese findest du oft in der rechten Spalte oder unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“. Manchmal gibt es auch direkt im Dokument ein Feld, das eine Signatur anfordert. Klicke darauf.
  4. „Selbst unterschreiben“ wählen: Klicke auf das Symbol, das wie ein Füller aussieht (oft mit „Unterschreiben“ oder „Signieren“ beschriftet) und wähle die Option „Unterschrift hinzufügen“.
  5. Unterschrift erstellen (falls zum ersten Mal):
    • Tippen: Gib deinen Namen ein. Adobe schlägt verschiedene Schreibstile vor.
    • Zeichnen: Zeichne deine Unterschrift mit der Maus, dem Touchpad oder einem Stift (wenn du ein Grafiktablett hast).
    • Bild: Lade ein Bild deiner eingescannten Unterschrift hoch.
    • Wähle eine Option und klicke auf „Anwenden“.
  6. Unterschrift platzieren: Deine Maus wird nun zur Unterschrift. Klicke an die Stelle im Dokument, wo die Unterschrift erscheinen soll. Du kannst die Größe danach noch anpassen.
  7. Speichern: Speichere das Dokument. Adobe schlägt oft vor, es unter einem neuen Namen zu speichern (z. B. „Dokumentname_unterschrieben.pdf“), damit das Original unverändert bleibt. Klicke auf „Datei“ -> „Speichern unter…“.

 

Alternativ kannst Du Dir das Dokument natürlich auch ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen bzw. abfotografieren.

Die unterschriebene Belehrung lädst du am Ende deiner Bewerbung im Uploadbereich hoch.

Platz für ergänzende Hinweise

In den nächsten Monaten
schon was vor?

Bewirb Dich jetzt und starte in Kürze

 in Dein Studium!